Matratzenarten im Überblick: Gesund schlafen mit der richtigen Matratze!

Ist von gesundem Schlaf die Rede, so kommt es dabei nicht nur auf die Häufigkeit oder Dauer des Schlafes an, sondern auch auf den Schlafkomfort. Die passende Matratze spielt hierbei eine wichtige Rolle. Wer Rückenschmerzen und –leiden vermeiden möchte, sollte sich Zeit nehmen, bei der Wahl der richtigen Matratze. Eine ausführliche und kostenlose Beratung wird in vielen Matratzenfachgeschäften angeboten. Selbstverständlich kommt es bei bequemem Schlaf auch auf die eigenen Gewohnheiten und Vorlieben an.

Matratzenarten und deren Vor- und Nachteile

Hier haben wir eine kleine Übersicht für Sie zusammengestellt mit Vor- und Nachteilen der verschiedenen Matratzentypen.

[ad name=“1″]

Federkernmatratzen

Federkernmatratzen haben den Vorteil, dass Frischluft ins Innere der Matratze gepumpt wird und es Milben somit schwer haben, sich zu vermehren. Der Nachteil von Federkernmatratzen besteht jedoch darin, dass es enorme Qualitätsunterschiede unter den angebotenen Matratzen gibt und die Punktelastizität im Vergleich zu Kaltschaummatratzen eher mangelhaft ist.

Latexmatratzen

Latexmatratzen sind extrem strapazierfähig und verformen sich nicht so leicht wie andere Matratzenarten. Sie haben eine geringe Neigung zur Kuhlenbildung, passen sich dem Körper gut an und punkten zudem bei Hygiene und Staubfreiheit. Nachteile von Latexmatratzen sind unter anderem die hohe Lichtempfindlichkeit von Naturlatex, was den Alterungsprozess schneller vorran schreiten lässt.

Schaumstoffmatratzen

Matratzen aus Schaumstoff sind vergleichsweise sehr günstig und deshalb auch am weitesten verbreitet. Dank ihres geringen Gewichtes können sie leicht gedreht werden. Sie passen sich dem Körper an und bieten eine gute Punktelastizität aufgrund der verschiedenen Zonen. Ein weiterer positiver Aspekt von Schaumstoffmatratzen ist die Fähigkeit, Flüssigkeit besonders gut aufzunehmen. Dies macht jedoch den Einsatz von Lattenrosten unabdingbar, da sonst oftmals keine optimale Luftzirkulation unterhalb der Matratze erreicht werden kann. Die Nachteile von besonders billigen Schaumstoffmatratzen liegen insbesondere in mangelhafter Formstabilität und Hygiene (ziehen Staub und Milben an) begründet.

[ad name=“1″]

In einem unserer nächsten Beiträge beschäftigen wir uns damit, welche Matratze am ehesten für wen geeignet ist und wie man seine perfekte Schlafunterlage finden kann. Über zahlreiche Kommentare zu diesem Artikel freuen wir uns wie immer sehr!

Bewertung